The roads I take...

KaiRo's weBlog

März 2024
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Zeige die letzten Beiträge auf Deutsch und mit "SeaMonkey" gekennzeichnet an. Zurück zu allen aktuellen Beiträgen

Populäre Tags: Mozilla, SeaMonkey, L10n, Status, Firefox

Verwendete Sprachen: Deutsch, Englisch

Archiv:

Juli 2023

Februar 2022

März 2021

weitere...

14. März 2012

de: Nützliche Ressourcen für Mozilla-Übersetzer

Auf meinen Aufruf für neue Übersetzer haben sich ein paar Leute gemeldet, auch "alte Bekannte" haben gemeint, sie würden sich dafür interessieren, an der deutschen Thunderbird-, Firefox- oder SeaMonkey-Übersetzung mitzuhelfen.

Sebastian "Archeopteryx" hat im Thunderbird-Forum einen Beitrag mit wichtigen Ressourcen gepostet, ich will hier auf dem aufbauen und einen kleinen Überblick geben (teilweise 1:1 übernommen, teilweise von mir etwas mehr ausgeführt):

Wichtigste Regel:

Es gibt einige Werkzeuge, die man erste kennen lernen muss. Keine Angst, wir haben alle Fehler gemacht, nur daraus lernt man. Wir "anderen" beißen nicht, sondern helfen gerne!

Anfangs muss man eventuell etwas Software installieren, aber davon sollte man sich nicht abschrecken lassen, man kann auch jederzeit um Hilfe fragen oder falls etwas nicht verständlich ist.
  • Bugzilla ist die Seite, wo die meisten Entwicklungsentscheidungen und Fehlerberichte verwaltet werden.
    Berichte über die deutsche Übersetzung gehören dort in das "Produkt" "Mozilla Localizations" und dessen "Komponente" "de / German".
  • Localization Quick Start Guide - Einführung in die Mozilla-Übersetzungsarbeit mit vielen Links und Erklärungen verschiedener Werkzeuge und Begriffe.
    Da auch Webseiten-Übersetzungen usw. angesprochen werden, braucht man nicht alles davon, um ein Produkt wie Firefox, Thunderbird oder SeaMonkey zu übersetzen.
  • L10n Dashboard: Zeigt den Stand der Lokalisierung der verschiedenen Produkte an.
    Zeilen mit roter Farbe haben fehlende Texte, mit gelber nur (ev.) überflüssige, mit grüner haben sie alles übersetzt. Der "C"-Link in jeder Zeile zeigt an, welche "Strings", also Textstücke, wirklich fehlen oder überflüssig sind, sowie ev. Fehler und Warnungen.
  • Localization with Mercurial: Beschreibt, wie man die Texte für die Übersetzung runterlädt.
    Hier geht es um jenen Kern, der Leuten ohne Programmiererfahrung meist mal nicht ganz geheuer ist. Man gewöhnt sich aber dran und lernt Dinge, die man an vielen anderen Stellen auch brauchen kann (die meisten Open-Source-Projekte laufen auf ähnlicher Basis dazu). Wir arbeiten in der deutschen Übersetzung meist direkt mit den Textdateien, was manchmal komisch anmutet, aber sehr gut funktioniert.
  • Die "de"-Repositories: Central, Aurora, Beta
    Hier liegen die eigentlichen Übersetzungen, die 3 verschiedenen Repositories entsprechen den Firefox-Kanälen Nightly, Aurora und Beta (es gibt ein viertes für Release, das ist für uns Übersetzer aber belanglos, denn dort werden keine Änderungen mehr angenommen) - bei Thunderbird und SeaMonkey mögen die nicht ganz diese Namen haben, gelten aber äqulivalent, alle Produkte sind im gleichen Repository. Alle 6 Wochen, am Release-Tag, wird alles aus Aurora nach Beta übernommen, und für die englische Orginialversion auch Central nach Aurora. Wir versuchen auch für de Central und Aurora immer wieder zu synchronisieren, aber das passiert meist erst etwas später, für die meisten Übersetzer ist das aber eher wenig relevant. Die Hauptarbeit zur Übersetzung sollte auf Aurora passieren, denn da bleibt der Vergleich zu den "originalen" immer 6 Wochen lang konstant - wenn wir das aber übersetzt haben, versuchen wir, auch für Central mit deutschen Übersetzungen nachzuziehen, aber da kann sich ständig etwas ändern.
  • Patching a Localization und Creating a patch: Wie man die Änderungen in einer Datei speichert
    Wenn man (wie jeder, der mal "frisch" ins Team reinkommt), die Berechtigungen nicht hat, um direkt in Mercurial Änderungen einzuspielen, muss man diese Patch-Dateien erstellen und dann an einen "Bug" in Bugzilla als Attachment hochladen sowie einen, der schon im Team ist, um "Review" fragen (siehe Getting Reviews, von zweiterem Artikel verlinkt). Der zweitere Artikel stammt aus einer Serie, die für Änderungen am Programmcode von Firefox, Thunderbird und SeaMonkey auch gilt, für Übersetzungen läuft manches ähnlich, aber oft lockerer (kompilieren und testen ist nicht unbedingt vorher notwendig, und ähnliches).
  • L10n-checks und compare-locales: Zwei Werkzeuge (Skripts), um die Übersetzung auf Fehler zu übeprüfen (z.B. zweimal den gleichen Buchstaben für den Zugriff auf verschiedene Menüeinträge)
    Braucht man nicht unbedingt verwenden, aber sich hilfreich, um Probleme zu finden. Compare-locales ist exakt jenes Skript, das auch hinter dem "C"-Link im L10n-Dashboard (siehe oben) liegt, bringt also gegenüber dem nichts neues, man kann es aber auch gleich lokal verwenden, wenn man will, um am eigenen Computer zu kontrollieren, dass man "alles erwischt" hat.

An dieser Stelle möchte ich auch auf den IRC-Chat verweisen: In Channel #mozilla.de (am Server irc.mozilla.org) sind einige deutsche Community-Mitglieder, inklusive Übersetzern wie Archeopteryx, Topal, KaiRo (ich), chewey und andere sehr oft online und helfen bei Fragen zu diesen Themen gern weiter, so weit wir können (allerdings, bitte Geduld haben, wir haben das oft neben der Arbeit offen und sehen nicht ständig rein und können nicht immer antworten).

Und jeden Mittwoch um 21 Uhr ist in #deMeeting ein Treffen der ganzen deutschen Übersetzer-Gemeinschaft, in dem wir durchbesprechen, was es in der jeweiligen Woche an Neuigkeiten gibt bzw. wo wir uns koordinieren müssen. Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer!

Damit hoffe ich, einige interessante Hinweise geboten zu haben und hoffe, dass einige "neue" Leute uns in Zukunft bei den Übersetzungen helfen! :)

Von KaiRo, um 22:20 | Tags: de, Firefox, L10n, Mozilla, SeaMonkey, Thunderbird | 1 Kommentar | TrackBack: 2

12. März 2012

de: Die nächste Generation?

Alex Ihrig, unser langzeitiger deutscher Thunderbird-Übersetzer, hat vor kurzem bekannt gegeben, dass wir einen neuen "Maintainer" für Thunderbird brauchen, also jemanden, der die Übersetzung übernimmt. Alex hat 9 Jahre lang gute Arbeit geleistet, der deutsche Thunderbird ist ein wichtiger Beitrag für Mozilla, und Alex hat auch in den gemeinsamen Bereichen einiges übersetzt, was uns alles geholfen hat. Ihm gebührt großer Dank dafür.

Trotzdem heißt die Nachricht, dass er das nicht weiter machen wird, dass wir neue Leute für die Thunderbird-Übersetzung suchen. Aber nicht nur dafür: Kadir hat für die Firefox-Übersetzung etwas wenig Zeit übrig, seit er hauptamtlich und in anderen Bereichen für Mozilla arbeitet, und auch meine Zeit für die SeaMonkey-Übersetzung ist in letzter Zeit extrem beschränkt. Wir wären beide froh, bei diesen Produkten auch Unterstützung von anderen zu bekommen, sodass wir in Zukunft die Arbeit nach Möglichkeit auch mal anderen Community-Mitgliedern übergeben können.

Wir haben diesen Arbeitsbereich viel Erfahrung gesammelt, es ist an der Zeit, die an andere weiter zu geben und selbst neue Projekte zu suchen, die wir aufarbeiten können. Man sollte nicht zu lange in einer Routine stecken, andere können sicher wieder weniger abgestumpft daran arbeiten und daher die Qualität hoffentlich auch weiter verbessern.

Also, wenn ihr das lest und Interesse daran, habt, die deutschsprachigen Mozilla-Produkte vorwärts zu bringen, wir freuen uns über Hilfe!
Die nötigen Qualifikationen sind nicht allzu schwierig - gute Deutschkenntnisse, keine Scheu, auch mal über Wortwahl zu diskutieren und Rechtschreibregeln nachzusehen, und nach Möglichkeit etwas Erfahrung mit Reintexteditoren (aber die kann man sich auch direkt am Beispiel aneignen). Und keine Angst, wir sind ja da, um euch zu helfen und in die Materie einzuführen.

Übersetzungsarbeit ist eine gute Chance, um im Mozilla-Projekt mitzuhelfen, auch wenn man vielleicht keine Ahnung vom Programmieren hat, und in diese großartige Gemeinschaft "hineinzuwachsen" - mach mit!

Von KaiRo, um 02:01 | Tags: de, Firefox, L10n, Mozilla, SeaMonkey, Thunderbird | 3 Kommentare | TrackBack: 1

16. Februar 2011

Auftragsarbeit für Mozilla!

Vor einigen Monaten habe ich schon (auf Englisch) darüber gebloggt, dass sich meine persönlichen Prioritäten verschieben - und je mehr ich über die Zukunft meiner selbst und des SeaMonkey-Projekts nachdenke, wird mir klar, dass ich dort sein möchte, wo Innovation passiert und die Zukunft des offenen Webs gestaltet und nicht nur konsumiert wird - und je mehr ich die Dinge aus einem möglichen Firefox-Blickwinkel ansehe, desto mehr habe ich das Gefühl, dort hin zu gehören. Es fühlt sich für mich besser an, über Vorschläge, die in verschiedenen Foren anfallen, im Sinne von "was heißt das für Mozilla als ganzes" nachzudenken als von "was heißt das für SeaMonkey". Ich fühle bei dieser Sicht mich wohler, und ebenso, wenn es darum geht, Firefox und das offene Web weiter zu bringen - auch wenn ich derzeit noch tief im SeaMonkey-Projekt stecke.

Aus diesen Gründen habe ich auch bereits begonnen, einige meiner Verantwortungsbereiche im SeaMonkey-Projekt an andere zu übergeben - wie das Release-Engineering an Callek, zum Beispiel - und ich arbeite an weiteren derartigen Schritten. Im Endeffekt möchte ich, dass mir nur mehr die deutsche Übersetzung und der "Owner"-Status im comm-central Build-System übrig bleibt, sowie einer der Mitglieder im SeaMonkey-Council zu sein - zumindest im Moment. Aber bis dorthin ist noch einiges zu tun, und ich möchste, dass dies ein sanfter, schrittweiser Übergang wird, sodass das SeaMonkey-Projekt aus dieser Zeit mindestens gleich stark, wenn nicht stärker als vorher, herausgehen kann.

Gleichzeitig - und das ist der Kern dieses Beitrags und etwas, das sich schon seit einiger Zeit zusammenbraut - beginne ich, woanders Erfahrungen zu sammeln. Ab dem heutigen Tag beginne ich einen Teil meiner Zeit offiziell für Mozilla zu arbeiten - derzeit heißt das, auf Auftragsbasis halbzeit ca. 3 Monate lang an einem Projekt zu arbeiten, aber ich hoffe, dass daraus ein fruchtbares Verhältnis wird, das in der Zukunft noch große Zeiten erleben wird.

Meine Arbeit bei Mozilla ist dabei generell im Bereich des "Program Management" angesiedelt - das konkrete Projekt, an dem ich in den nächsten Monate arbeiten werden, ist dabei, eine Strategie für Socorro (unser Absturz-Statistik-System) aufzustellen. Ich werde nicht an Code arbeiten, sondern mit dem Socorro-Team und den anderen Mozilla-Managern und -Entwicklern zusammenarbeiten, um einen Plan zu finden, woran die Entwickler in den nächsten Monaten arbeiten werden, um eine zusätzliche Perspektive zu finden, wie das Absturz-System verwendet werden kann, um als Hilfe für Release-Entscheidungen zu dienen, und sich nicht nur um die Analyse spezifischer Bugs dreht. Eine Menge Arbeit steht bevor, die über 400 Änderungswünsche und Bugs zu konsolidieren, die sich um das Socorro-System aufgestaut haben und um einige detailliertere Spezifikationen für etwas komplexe Gebiete aufzustellen, sodass wir Systeme bauen können, mit denen wir Absturzdaten besser verstehen und effektiver nutzen können. Ich kann jedenfalls aus der gesamten Community Vorschläge gut gebrauchen, wie wir dieses Ziel möglichst gut erreichen können.

Die positive Seite an einem Übergang in dieser Art für mich liegt darin, dass Socorro für alle Mozilla-Anwendungen zur Anwendung kommt und ich etwas Erfahrung (wenn auch nicht allzu viel) mit der Verwendung dieses Systems habe. Da ich ebenfalls Erfahrungen mit dem Release-Management von Mozilla-Produkten habe und den Diskussionen von Firefox-Release-Managern sowie der Security-Gruppe schon länger folge, sollten mir Einschätzungen leichter fallen, wo der Fokus für Absturz-Berichte und -Statistiken liegen kann.

Für mich persönlich habe ich dem Projekt den Spitznamen "Veridian 3" (eine fiktionelle Absturzstelle) aufgesetzt, und in einem ersten Klassifizierungslauf werden meine internen Tags auf Bugzilla daher mit "V3" beginnen - aber diese Name sollte nicht aus meiner privaten Verwendung anderswo hin durchschlagen, um andere nicht verrückt zu machen. ;-)

Einiges an konzentrierter Arbeit liegt vor mir und auch einige Dinge, die ich nicht gewohnt bin, wie einer spezifischen Person Bericht zu erstatten bzw. unterstellt zu sein oder Pläne zu erarbeitet, für deren Ausführung tatsächlich andere bezahlt werden, aber ich bin zuversichtlich, dies erfolgreich zu meistern und meinen Beitrag zu einem besseren Absturz-Statistik-System für uns alle zu leisten.

Also, seid darauf gefasst, dass ihr mich in naher Zukunft etwas weniger auf den üblichen Plätzen seht, aber dafür an einigen neuen Bereichen! :)

Von KaiRo, um 14:25 | Tags: Firefox, future, Mozilla, SeaMonkey, Socorro, Veridian 3 | keine Kommentare | TrackBack: 0

21. September 2010

Köln 2010 - Tag 2

Nach einem Abend mit interessanten Gesprächen, gewässertem Pils - äh, Kölsch - und sehr gutem Essen ging's relativ früh zurück ins Hotel und ab ins Bett, schließlich wollten wir um 9 in der Früh fit und bereit zu weiteren Diskussionen im Tagungsraum sein.

Dort ging's ans Eingemachte - nach Vorträgen und Präsentationen am Vortrag war dies der Tag der Arbeiten und Entscheidungen. Vorerst war mal zu klären, was wir mit der Domain mozilla.de machen wollten, alle waren sich einig, der die aktuelle Weiterleitung auf die deutsche mozilla-europe-Seite nicht ideal ist, sondern eher die Community-Seiten aller Produkte verlinkt werden sollten. Und auch sonst drehte sich alles darum, wie wir wohl die Community in bessere Kooperation bringen könnten. Deshalb wurde auch beschlossen, die Newsgroup mozilla.dev.l10n.de nicht nur bestehen zu lassen, sondern auch wieder mehr zu nutzen. Schließlich erarbeiteten wir in Gruppen und später wieder in der gesamten Runde unsere Top-5 Ziele für die nächsten 6 Monate. Alles in allem eine sehr fruchtbare Diskussion, die das Treffen gut abrundete - ich hoffe, wir können diese Ziele auch erreichen.

Schlussendlich ließen wir die Veranstaltung ausklingen, in dem wir gemeinsam warteten, bis die jeweiligen Transportmittel abfuhren, zuerst in einem Cafe am Domplatz, später an div. anderen Orten rund um den Dom - Rothaut und ich waren so ziemlich die letzte, die Köln wieder verließen, denke ich.

Zurück in Wien war ich zwar kräftig müde, aber konnte auf ein Wochenende zurück blicken, an dem ich viel gelernt habe, von neuen Gesichtern über Accessibility-Technologien bis zu den gemeinsam erarbeiteten Plänen für die deutsche Mozilla-Community. Eine Veranstaltung, die sich wirklich deutlich gelohnt hat!

Von KaiRo, um 18:35 | Tags: Köln, L10n, Mozilla, SeaMonkey | keine Kommentare | TrackBack: 0

18. September 2010

Köln 2010 - Tag 1

Um 5 musste ich heute schon außer Haus, etwas früh für mich, der Arbeit bis 3 in der Nacht durchaus gewohnt ist - aber wichtiges stand am Programm - vorerst mal ein Flug von Wien nach Köln, um rechtzeitig zum Treffen der deutschsprachigen Community in der Rheinstadt zu sein.

Ich hatte das Privileg, unsere "Rothaut" auf dieser Reise zu begleiten, gemeinsam mit Thomas (Lendo) stellten wir Österreicher damit ein Sechstel der anwesenden Mozilla-Community-Mitglieder - ein respektabler Anteil in dieser Gruppe von hauptsächlich Übersetzern und Community-Betreuern der verschiedenen Aspekte des Mozilla-Projektes.

Wir fanden uns am Vormittag in der Lobby des Hotel Cristall wieder, das als Tagungsort fungieren sollte. Nach kleinem Umherirren rund um den riesigen Dom und damit verbundener Nahrungsaufnahme begann dann zurück in diesem Hotel unser eigentliches Erlebnis, wobei nach einigen technischen Wirren ich den Reigen der Vorträge mit SeaMonkey eröffnen durfte, und denke ich deutlich genug machen konnte, wie wichtig der deutsche Sprachraum für unser Projekt ist, und dass SeaMonkey 2.1 jedenfalls am aktuellen Stand ist.

Die Kollegen von den anderen Projekten haben jeweils die Situation ihres Teiles dargestellt, wobei ganz klar wurde, dass es doch gute Möglichkeiten geben müsste, zwischen verschiedenen Teilen enger zu kooperieren, um uns alle zu stärken. Besonders interessant fand ich Rothaut's Präsentation der Accessibility-Technologien - ich hatte schließlich noch nie einen Screen-Reader und eine Braillezeile in Aktion gesehen, und es war echt spannend, einen kleinen Einblick zu bekommen, wie Software und das Internet für jemand aussieht, der/die keinen Bildschirm verwenden kann.

Einige Neuheiten konnte ich sonst auch noch aufschnappen, wie die Existenz von auf deutsch übersetzen MDN-Seiten oder dass die deutsche Firefox-Version 10% der gesamten Benutzer-Anteile ausmacht, aber auch altbekanntes wie die fast zum "Running Gag" advancierende "Ressourcenknappheit".

Mittlerweile sind wir im Zielspurt des heutigen Nachmittags in einer Diskussion der Probleme bei den Mozilla-Übersetzungen, besonders im Bereich von div. Webseiten, angelangt, bevor wir uns zum Einchecken für die Übernachtung und dann zum Abendessen und gemütlichen Tagesausklang begeben.

Der Informationspart heute war sehr ergiebig, und ich hoffe, dass sich das in Einzelgesprächen heute noch fortsetzt - und morgen geht es dann zu den produktiven Diskussionen!

Von KaiRo, um 19:11 | Tags: Köln, L10n, Mozilla, SeaMonkey | keine Kommentare | TrackBack: 0

13. September 2010

Wie schnell wird SeaMonkey 2.1?

Die Frage nach Geschwindigkeitsverbesserungen bei SeaMonkey kam kürzlich auf, und nachdem ein großer Teil der JavaScript-Verbesserungen für die nächste Version dieses Wochenende in Entwicklerversionen eingespielt wurden, hab ich heute mal die populäre SunSpider-Benchmark mit verschiedenen SeaMonkey-Versionen laufen lassen.

Der letzte aus der 1.x-Serie, SeaMonkey 1.1.19, der vor einem Monaten die Wartung dieser Versionen beendete, brauchte auf meiner Maschine 17501ms für diese Tests - das also war unsere Startlinie in Erneuerungen.

Eine aktuelle SeaMonkey 2.0.x-Version kommt auf der gleichen Maschine auf 1738ms mit aktiviertem JavaScript-Debugger (Standardeinstellung) bzw. 1402ms, wenn dieser deaktiviert wird. Dass das Deaktivieren des Debuggers unter 2.0 einen Vorteil bringt, liegt daran, dass dort bei seiner Aktivierung die TraceMonkey-Beschleunigung ausgeschaltet wird - trotzdem ist auch ohne dieser eine gewaltige Verbesserung gegenüber 1.x feststellbar, braucht der Test doch nur mehr 1/10 der vorherigen Zeit.

Aber in der heutigen Welt kann das nicht genug sein, und für weitere Verbesserungen hat SeaMonkey 2.0 bloß eine neue Startlinie gesetzt - die Mozilla-Gemeinde ruht nicht und arbeitet intensiv weiter.

Die heutige SeaMonkey-2.1-Vorversion integriert die neuen Arbeiten an "JaegerMonkey" für noch schnellere JavaScript-Ausführung und landet nun bei 477ms für diesen Test auf meiner Maschine, nochmal auf 1/3 gegenüber 2.0 reduziert!

Dabei muss man bemerken, dass die Arbeiten an JaegerMonkey noch lange nicht fertig sind, einige Dinge können hier noch signifikant verbessert werden, und Mozilla's JavaScript-Engine-Entwickler arbeiten bereits kräftig daran. Ich denke, SeaMonkey bewegt sich (wie Firefox) in die richtige Richtung. :)

Von KaiRo, um 22:19 | Tags: JaegerMonkey, JavaScript, Mozilla, SeaMonkey, SunSpider | keine Kommentare | TrackBack: 0

27. Oktober 2009

SeaMonkey 2.0 - Das moderne Internet-Paket ist hier!

Das SeaMonkey-Projekt aus der Mozilla-Familie freut sich, heute seine komplett überarbeitete nächste Generation des "Alles-in-einem"-Internetpakets zu veröffentlichen: SeaMonkey 2.0 ist jetzt zum kostenlosen Download verfügbar und verschmilzt die Ideen hinter dem Netscape Communicator mit der modernen Plattform von Firefox 3.5 zu einem der überzeugendsten Open-Source-Produkte für fortgeschrittene Internetbenutzer.

Die Kombination von Internet-Browser, E-Mail- und Newsgroup-Programm, HTML-Editor, IRC-Chat und Web-Entwicklerwerkzeugen, die schon in ihren Vorgängerversionen eine breite Benutzerbasis etablieren konnte, wurde auf der modernen Mozilla-Plattform neu aufgebaut, die neben anderen Funktionen eine hervorragende Verwaltung für Erweiterungen (Add-ons) bietet.
Zusätzlich wurde sie weiter verbessert, beispielsweise mit Feed-Unterstützung (inklusive eines RSS- und Atom-Feedreaders in der Mail-Komponente), einem modernen Aussehen, Wiederherstellung von Browser-Tabs und Fenstern nach Abstürzen oder Neustarts, Mail-Tabs, automatischen Updates, intelligenter History-Suche aus der Adressleiste, schnellerem JavaScript, HTML5-Funktionen (wie Video oder herunterladbare Schriftsätze) und sogar Unterstützung für die Kalender-Erweiterung Lightning (von der eine Beta-Version zur Installation in SeaMonkey 2.0 innerhalb der nächsten Wochen erwartet wird).

Die Release Notes (Versionshinweise) enthalten eine detailliertere Liste der Verbesserungen und bekannten Probleme mit der neuen Version, sowie Installationsvoraussetzungen und -anleitungen. Weitere Informationen über SeaMonkey 2.0 und das SeaMonkey-Projekt erhalten Sie auf seamonkey-project.org bzw. der deutschsprachigen Seite seamonkey.at!

Von KaiRo, um 11:40 | Tags: Mozilla, release, SeaMonkey, SeaMonkey 2 | keine Kommentare | TrackBack: 0

Feeds: RSS/Atom